#pic#
Nach der Definition der WHO sind Alkoholiker "exzessive Trinker", deren Abhängigkeit vom Alkohol einen solchen Grad erreicht hat, dass sie deutliche geistige Störungen oder Konflikte in ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit, ihren mitmenschlichen Beziehungen, ihren sozialen und wirtschaftlichen Funktionen aufweisen; oder sie zeigen Prodrome einer solchen Entwicklung, daher brauchen sie Behandlung.
JELLINEK definiert: "Unter Alkoholismus versteht man jeglichen Gebrauch von alkoholischen Getränken, der einem Individuum oder der Gesellschaft oder beiden Schäden zufügt". Kriterien sind also Abhängigkeit und Schädlichkeit.
Zu Beginn des Alkoholismus handelt es sich um ein Genuss- und Sedierungsmittel, später entsteht ein Circulus virtuosus zwischen Genuss, Reue, Unwohlsein und Beseitigung dieses durch erneuten Alkoholgenuss. Es kommt zur Abhängigkeit mit all den von der WHO formulierten Folgen.
Der Schadstoff ist das chemische Abbauprodukt Acetylaldehyd. Es führt durch die Verteilung im gesamten Organismus zu generalisierten Gewebeschäden, insbesondere der alkoholsensiblen Nervengewebe, Leber, Pankreas. Die wichtigsten Läsionen sind in der Tabelle aufgeführt.
#pic#
Die Stationen der Alkoholschädigungen beginnen im Mund, enden im Zentralnervensystem. Die vorzugsweise durch Alkoholmengen von über 100 g pro Tag für Männer, 80 g für Frauen angerichteten Schäden werden in der Tabelle aufgeführt.
Alkoholschädigungen |
Gastrointestinaltrakt |
Mundhöhle |
Stomatitis, Gingivitis, Parotitis; gehäuft: Zungen- und Pharynxkarzinom |
Ösophagus |
Refluxösophagitis; gehäuft: Ösophaguskarzinom, Varizen bei Leberzirrhose |
Magen |
Mallory-Weiss-Syndrom, Gastritis (akute erosive), chronische Geschwüre |
Dünndarm |
Permeabilitätsstörung, bakterielle Fehlbesiedlung, Resorptionsstörung |
Leber |
Fettleber, Hepatitis, Zirrhose, Zieve-Syndrom |
Pankreas |
Akute Pankreatitis, chronisch rezidivierende Pankreatitis |
Stoffwechsel |
Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Porphyria cutanea tarda |
Endokrinum |
Hypogonadismus, sekundärer Diabetes mellitus, Hyperkortisolismus. (Pseudo-Cushing) |
Herz |
Kardiomyopathie (selten), Hypertonie (sek. Nikotin) Herzrhythmusstörungen "Holiday Heart" |
Blut |
Anämie (Blutung, Folsäuremangel), Leukozytose, Leukopenie (selten), Thrombozytopenie, Thrombozytose (selten) Lipidkonzentration steigt, Arteriosklerose begünstigend |
Peripheres Nervensystem |
Polyneuropathie, periphere Druckläsionen |
Zentralnervensystem |
Epilepsie, Korsakow-Psychose, Wernicke-Enzephalopathie, Kleinhirnatrophie, Zentrale pantine Myelinolyse |
Muskulatur |
Primäre Myopathie, Neurogene Muskelatrophie |
Augen |
Tabak-Alkohol-Ambylopie |
Ohr und Gleichgewichtsorgan |
verschiedene akustische Störungen, Gleichgewichts-, Haltungsschäden, Schwanken auch im nüchternen Zustand |