- | schmales Wirkungsspektrum, nur gram-positive Erreger |
+ | erfasst zahlreiche gram-positive Anaerobier |
+ | bei dentogener aerob-anaerober Mischinfektion in 90% wirksam |
+ | sehr gut verträglich, große therapeutische Breite, Einsatz auch in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern |
Wirkungstyp | bakterizid |
Spektrum | gram-pos Erreger, auch Anaerobier CAVE: penicillinasebildende Staphylokokken |
Kinetik | Resorptionszeit 45 Min., Beeinträchtigung durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme, renale Ausscheidung >50% |
Kontraindikation | Allergien |
Gravidität | kein Hinweis auf Embryotoxizität oder Teratogenität |
Laktation | strenge Indikationsstellung In der Laktation beim Säugling evtl. Diarrhoen, Pilzbesiedelung der Mundhöhle, Sensibilisierung. |
Nebenwirkungen | gastrointestinale Störungen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoen, Meteorismus, Mundtrockenheit, Überempfindlichkeitsreaktionen |
Wechselwirkungen | Kontrazeptiva |
Indikation | dentogene Infektionen |
+ | Wirkungsspektrum wie bei Penicillin V und zusätzlich auf gram-negative Erreger |
- | Wirksamkeit im gram-positiven Spektrum deutlich schwächer als bei Penicillin V |
+ | bei Infektionen mit penicillinasebildenden Staphylokokken und Bacteroides spp. in Verbindung mit Clavulansäure wirksam |
Wirkungstyp | bakterizid |
Spektrum | wie Penicillin V, zusätzliche Wirkung auf gram-negative Keime und in Kombination mit Clavulansäure auch gegen penicillinasebildende Keime |
Kinetik | Resorptionszeit: vollständige Resorption innerhalb von 2 Stunden unabhängig von der Nahrungsaufnahme, renale Ausscheidung 30% |
Kontraindikation | Allergien |
Gravidität | wie bei Penicillin V, aber strenge Indikationsstellung bei Augmentan |
Laktation | strenge Indikationsstellung |
Nebenwirkungen | gastrointestinale Störungen wie Penicillin V, bei anhaltenden Diarrhoen immer an pseudomembranöse Colitis denken! - falls diese auftritt, Präparat absetzen; selten tritt das toxische Ampicillin-Exanthem auf (vor allem bei Coxackie Virus Infektionen oder infektiöser Mononucleose). Mundtrockenheit, Blutbildveränderungen, Superinfektionen durch resistente Keime bei langfristiger oder wiederholter Anwendung. Erhöhte Blutungsgefahr bei ASS Medikation durch Verstärkung der Thrombozytenaggregationshemmung. CAVE: pseudomembranöse Colitis |
Wechselwirkungen | Kontrazeptiva, ASS |
Indikation | Mischinfektionen, wenn Penicillin V unwirksam ist, bei Verdacht auf Staphylokokkeninfektionen |
+ | gute antibakterielle Wirkung im gram-positiven Spektrum, auch gegen Staphylokokken |
+/- | Wechselnde Wirkung im gram-negativen Segment und gegen Anaerobier. Neuere Cephalosporine (Cefuroxim) haben gute antibakterielle Wirkung allerdings bei ungünstigerer Kinetik (schlechtere Resorption). |
+ | gut verträglich |
+ | Einsatz beim Vorhandensein von Kontraindikationen gegen Penicillin |
Wirkungstyp | bakterizid |
Spektrum | wie Penicillin V, zusätzlich wirksam gegen Staphylokokken und gram-negative Stäbchen |
Kinetik | sehr gute Resorption bei Cefaclor, bei Cefuroxim unvollständige Resorption, renale Ausscheidung 70-90% |
Kontraindikation | mögliche Kreuzallergien mit Penicillin, CAVE: eingeschränkte Nierenfunktion |
Gravidität | Hier besteht eine strenge Indikationsstellung, da die Substanz plazentagängig ist und die Erfahrungen noch nicht so umfangreich sind wie bei den Penicillinen. keine embryotoxische/teratogene Wirkung |
Laktation | strenge Indikationsstellung |
Nebenwirkungen | gastrointestinale Störungen, CAVE: pseudomembranöse Colitis, Überempfindlichkeitsreaktionen |
Wechselwirkungen | Kontrazeptiva, ASS |
Indikation | dentogene Infektionen |
- | bakteriostatisch! |
- | schmales Spektrum, vergleichbar Penicillin V, bei den neueren Makroliden Roxithromycin (z. B. Rulid®) und Clarithromycin (z. B. Klacid®) auch gegen Staphylokokken |
+ | keine teratogene/fetotoxische Wirkung bekannt |
- | Abbau erfolgt fast vollständig über die Leber |
+ | Einsatz bei Kontraindikationen gegen Penicillin |
Wirkungstyp | bakteriostatisch |
Spektrum | wie Penicillin V, zusätzlich auch gegen Staphylokokken |
Kinetik | sehr gute Resorption bei neueren Makroliden, unvollständige Resorption bei Erythromycin, nur geringe renale Ausscheidung |
Kontraindikation | Allergien gegen Makrolide, eingeschränkte Leberfunktion, CAVE: Wechselwirkungen |
Gravidität | strenge Indikationsstellung, keine embryotoxische/teratogene Wirkung |
Laktation | strenge Indikationsstellung, Erythromycin geht in die Milch über (beim Säugling Sensibilisierung, Diarrhoen und Pilzbesiedelung möglich), Roxithromycin tritt nicht über und ist damit Mittel der Wahl aus der Gruppe der Makrolide in der Stillzeit. |
Nebenwirkungen | gastrointestinale Störungen, CAVE: pseudomembranöse Colitis, Überempfindlichkeitsreaktionen, Anstieg von Leberenzymen |
Wechselwirkungen | bei Carbamazepin, Digoxin und Theophyllin kommt es zu einer Wirkverstärkung, in der Kombination mit Astemizol, Terfenadin ist die Auslösung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen möglich, (Astemizol/Terfenadin sind Antihistaminika; Einsatz in der Therapie allergischer Symptome) bei Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ Wirkverstärkung |
• Indikation | Mittel der 2. Wahl bei dentogenen Infektionen |
+/- | bakteriostatisch, dosisabhängig bakterizid |
+ | gute Aktivität im gram-positiven Bereich, sowie gegen gram-positive und gram-negative Anaerobier, zusätzlich auch gegen Penicillinasebildner |
+ | gute Gewebegängigkeit, hoher Wirkspiegel im Knochen |
+ | Einsatz bei Kontraindikationen gegen Penicillin |
Wirkungstyp | bakteriostatisch bei 3 x 300 mg/die, bakterizid bei 3 x 600 mg/die |
Spektrum | wie Penicillin V, zusätzliche Wirkung auf Penicillinasebildner |
Kinetik | Resorption bis 75 % unabhängig von der Nahrungsaufnahme, Blutspiegelmaxima bei oraler Nüchterngabe nach 45-60 Min., nach der Nahrungsaufnahme bis zu 2 Stunden Resorptionszeit |
Kontraindikation | Allergien gegen Lincosamine, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Myasthenia gravis |
Gravidität | kontraindiziert In Gravidität und Laktation liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor. Bisher gibt es keinen Hinweis auf Embryotoxizität/Teratogenität beim Menschen. |
Laktation | kontraindiziert |
Nebenwirkungen | gastrointestinale Störungen Sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind jedoch sehr selten (pseudomembranöse Colitis). CAVE: pseudomembranöse Colitis, Überempfindlichkeitsreaktionen |
Wechselwirkungen | Substanzen, die eine neuro-muskuläre Blockade hervorrufen Störungen der neuromuskulären Übertragung werden verstärkt! Wechselwirkungen mit Antiepileptika, Benzodiazepine u. ä. |
Indikation | Mittel der Wahl bei dentogenen Infektionen Speziell bei Ostitis/Osteomyelitis/infizierte Osteoradionekrose (IORN) ist es das Mittel der Wahl aufgrund sehr guter Wirkspiegel im Knochen. |
+ | bakterizid |
+/- | keine gute Aktivität gegen Aerobier, gute Aktivität gegen Anaerobier |
- | mutagen/karzinogen im Tierversuch |
+ | gute Kombinationsmöglichkeit mit Penicillin aufgrund sich ergänzender Keimspektren |
- | strenge Alkoholkarenz erforderlich aufgrund möglicher Intoleranzreaktionen |
Wirkungstyp | bakterizid |
Spektrum | v.a. anaerobe Keimarten |
Kinetik | überwiegend renale Ausscheidung, nach Nahrungsaufnahme bis zu 2 Stunden Resorptionszeit |
Kontraindikation | Allergien gegen Nitroimidazole, schwere Leberschäden, Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, Störungen der neuromuskulären Übertragung werden verstärkt! Störungen der Hämatopoese |
Gravidität | kontraindiziert im 1. Trimenon |
Laktation | kontraindiziert, hohe Konzentration in der Milch |
Nebenwirkungen | gastrointestinale Störungen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Störungen des ZNS/peripherNS, mögliche karzinogene Wirkung |
Wechselwirkungen | Wirkungsverstärkung von Antikoagulanzien vom Cumarintyp, erhöhte Blutungsgefahr bei Antikoagulanzientherapie. |
Indikation | entzündliche Parodontopathien |
Gruppe | Präparat | Handelsname, z. B. | Tagesdosis |
---|---|---|---|
Oral-Penicilline | Penicillin V Propicillin |
Isocillin® Baycillin® |
3-4 x 1,2 Mega 3-4 x 1,0 Mega |
Amino-Penicilline | Amoxycillin A. + Clavulansäure |
Amoxypen® Augmentan® |
3 x 0,4-1,0 g 2 x 875/125 mg |
Cephalosporine | Cefaclor Cefuroximaxetil |
Panoral® Elobact® |
3 x 500 mg 2 x 500 mg |
Makrolide | Erythromycin Roxithromycin Clarithromycin |
Erythrocin® Rulid® Klacid® |
3 x 0,4-1,0 g 1 x 300 mg 2 x 250 mg |
Lincosamide | Clindamycin | Clindasaar® | 3 x 300-600 mg |
Nitromidazole | Metronidazol | Clont® | 2 x 500 mg |