Lokalisation und Klinik | Therapie | |
---|---|---|
Zelluläre Läsionen | ||
Virusinfektionen | Herpes zoster, entlang VII. und VIII. Hirnnerv - Schmerzen, Bläschen, Fazialisparese, akut Schwerhörigkeit, Mumps, Grippe, Masern |
Acyclovir, symptomatisch Schmerztherapie |
Tumoren | alle Hauttumoren (vgl. Haut, Tumoren), Paragangliome des Mittelohres, Akustikusneurinom | chirurgische Exzision, chirurgische Entfernung |
Degenerative Erkrankungen | Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis), zentrale Hörstörungen | Hörtraining, Lippenlesen, physikalische Geräte (Verstärker) |
Metabolische Läsionen | Otosklerose des Steigbügels am Foramen ovale, Otosklerose, Verknöcherung der Hörknöchelchen, Mineralstoffwechselstörung, Tinnitus, toxisch bedingte Stoffwechselstörungen des Innenohrs: Medikamente (z. B. Refobacin) Diuretika, Zytostatika, Virus- und Bakterientoxine |
Chirurgische Behandlung der Knöchelchen (auch prothetisch) Korrektur des Stoffwechsels, Steigbügelprothese bei Otosklerose, symptomatische Behandlung des Tinnitus, Versorgung der Innenohrschäden mit Hörgerät, evtl. Cochlea-Implantat, z. B. nach Meningitis |
Klinik | Therapie | |
---|---|---|
Gewebeläsionen | ||
Infektionen | Erysipel der Ohrmuschel, Perichondritis, Otitis externa | Penicillin, Kortison, Antibiotika regional |
Mittelohrentzündung akut | Abschwellung der Tube, Nasentropfen, Antibiotika, eventuell Parazentese (Trommelfellinzision) | |
Chronisch bei Belüftungsstörung des Mastoids, Sekretion aus dem Ohr, Trommelfellperforation | gezielte Antibiose, dann später Tympanoplastik | |
Cholesteaton - Entzündung mit Zerstörung der Gehörknöchelchen | Chirurgische Entfernung des Granulationsgewebes, Antibiose, Tympanoplastik | |
Metastatische Infektion, epidural, Meningitis, Hirnabszess, Sinusthrombose Innenohrschaden nach Mittelohrinfektionen äußeres Ohr |
Sanierung des Infektionsherdes im Ohr, gezielte Antibiose, Drainage von Abszessen, Antibiotika, chirurgische Entfernung | |
Tumoren | Glomustumoren, Akustikusneurinom | Chirurgische Therapie |
Traumen | Innenohrtraumen: Knall-, Lärm-, Explosionstrauma, Commotio, Contusio cerebri | sofort Infusionstherapie |
Trommelfellperforation, Barotrauma | Tympanoplastik | |
Schädelbasisfrakturen (vgl. Schädel, Frakturen) | Chirurgische Korrektur oder konservativ, Tympanoplastik |
Klinik | Therapie | |
---|---|---|
Immunläsionen | Der Hörsturz (akute Schwerhörigkeit) kann u. a. auf Autoimmunreaktionen beruhen. | Infusionstherapie zur Gefäßerweiterung, s. u., Immunsuppressiva |
Kybernetische Läsionen | Innenohr (erworben oder genetisch angelegt), frühkindlich, pränatal: Schwerhörigkeit - Zustand nach Rötelninfektion, Toxoplasmose, Zytomegalie; postnatal: Meningoenzephalitis, Parotitis, Masern, Otitis media | Die Therapie ist meistens erfolglos - kleine Korrekturoperationen(?) Hörgerät, Cochleaimplantat |
Indikationen für Hörgeräte | Verlust des sozialen Gehörs (verständlich machen), wenn andere Therapien ausgeschöpft sind | Prinzip: elektronische Schallverstärkung: hinter Ohr, Hörbrille, Im-Ohr-Geräte |
Kybernetische Läsionen | ||
Fehlbildungen | multiple Missbildungen der Ohrmuschel, abstehende Ohren, Missbildungen im Mittelohr (Gehörknöchelchen) | Kosmetische Korrekturen Tympanoplastik |
Vegetative und endokrine Fehlsteuerungen | Morbus Menière, Störung der Volumina- und Verteilung von Endo- und Perilymphe: anfallsartig, Schwindel, Schwerhörigkeit, Tinnitus, Akutauslöser: Lymphdruck | Im Anfall: Antiemetika, Infusionen, Betahistidin, Vasomotal - auch zur Prophylaxe), verschiedene chirurgische Verfahren zur Druckentlastung, z. B. Fensterung |
Neuropathien | Zahlreiche Ausfallszeichen | |
Transportstörungen | Zerumen, Fremdkörper, Gehörgang | Entfernung |
Morbus Menière s. o. | ||
Hörsturz - Mirkozirkulationsstörung, Tinnitus, Spasmen, Arteriosklerose | Infusionstherapie zur Gefäßerweiterung und Verbesserung der Fließeigenschaften: Dextran 40, Pentocifyllin, Vitamin-B-Komplex |