#pic#
Kennzeichen der metabolischen Alkalosen sind die erhöhten Bikarbonatkonzentrationen: HCO
3- >26 mmol/l sowie pH-Werte > 7,44. Ursachen sind:
- Additionsalkalose: Medikamentöse Zufuhr von Bikarbonat, Laktat, Zitrat
- Subtraktionsalkalosen: Magensäureverluste (Erbrechen), Hypokaliämie (Laxantien, Diuretika), primärer Hyperaldosteronismus, Conn-Syndrom, sekundärer Hyperaldosteronismus, Hyperkortizismus
Pro mol H
+-Ionen wird bei der Magensäureproduktion 1 mol HCO
3--Ionen abgegeben. Letztere gehen mit Pankreas- und Duodenumsekret in den Dünndarm. Das Plasmakonzentrationsgleichgewicht bleibt gewahrt. Erbrechen bedeutet H
+-Verlust, HCO
3--Retention, aber auch Hypokaliämie.
Klinik
Symptome:
Parästhesien, Delir, Tetanie, Arrhythmien
Diagnose:
aus dem Resultat der Laboratoriumsanalysen
Therapie:
- NaCl-, KCl-Infusionen
- Bikarbonatdiurese - H+-Ersatz
- Acetazolamin - Bikarbonatdiurese
- HCl (20-30 mmol/h als 0,2-0,4 n HCl-Lösung)
- Vermeidung von Zitratzufuhren (Massentransfusion von Blut, Plasma) Bikarbonatgaben, zitratfreie Erythrozytenkonzentrate
#pic#
Ursache der respiratorischen Alkalose ist eine arterielle Hypokapnie: pCO
2 < 35 mm Hg in Folge gesteigerter Ventilation. Hauptursache sind akute oder chronische Hypoxie, Stimulation des Atemzentrums bei Angst, Fieber, Sepsis, zerebrale Erkrankungen,
Leberzirrhose und eine unangemessene, exzessive maschinelle Beatmung.
Klinik der respiratorischen Alkalose
Symptome:
Parästhesien, periorale Taubheit, Spasmen (wegen Abnahme der ionisierten Ca
++-Konzentration), Angina pectoris, Arrhythmien, Hypoxie der Gewebe (O
2-Dissoziation nimmt ab)
Nach dem Verlauf wird die Alkalose unterschieden in akute und chronische Alkalose. Erstere ist mit lebensbedrohenden Symptomen behaftet, letztere zeigt den Effekt der Kompensationsmechanismen.
Diagnose:
aus den Laboranalysen
pH |
↑ |
pCO2 |
↓ |
HCO3- |
↓ |
BE (kompensiert) |
↓ |
und der klinischen Symptomatik
Therapie: #pic#
Normalisierung der Ventilation (Beatmung, Korrektur der zugrundeliegenden Azidose, Hypoxie, Fieber), CO2-Rückatmung durch Totraumvergrößerung