Ventilations- und Perfusionsstörungen sind die wesentlichsten Ursachen der herabgesetzten Arterialisierung #pic#.
- normale Verhältnisse
- ventilatorische Verteilungsstörung
- hämodynamische Verteilungsstörung
- Hypoventilation (alveolär)
- Shuntverbindungen
- herabgesetzte Diffusionskapazität (hier verkleinerte Oberfläche)
- erhöhter Diffusionswiderstand (hier vergrößerte Wegstrecke)
ANZEIGE:
Zahnimplantate,
Parodontosebehandlungen,
Aesthetische Zahnbehandlungen
zu sehr guten Konditionen
Definition:
gestörter Gasaustausch zwischen Alveolen und Blut
Die Ursachen sind im wesentlichen:
- pathologisch verminderte Austauschflächen (z. B. nach Pneumonektomie)
- verringerte Kontaktzeit
- Zunahme des Diffusionswiderstandes
Hier ist die Diffusionskapazität (D
L) der Lunge = Gasaustauschrate bezogen auf die Differenz der Partialdrucke erniedrigt. Daneben ist die Perfusion der Lunge (Q) (O
2-An- und CO
2-Abtransport) von entscheidender Bedeutung für den effektiven Gasaustausch. Bei den Diffusionsstörungen ist die Arterialisierung wegen des physikalisch günstigeren CO
2-Übertrittes mehr betroffen als dieser.
#pic#
Die prinzipiellen Ursachen der Diffusionsstörungen (Fläche, Zeit, Widerstand) können getrennt oder in Kombination vorliegen. In praxi liegen der Oberflächenabnahme Erkrankungen wie das Emphysem, der Zustand nach Lungenteilresektion oder Atelektasen, der kürzeren Kontaktzeit, eine Abnahme der Kapillaroberflächen, z. B. durch Mikroembolien und gesteigertem Flow durch die erhaltenen Gefäße, dem erhöhten Widerstand, das Ödem des Interstitiums, Proteinniederschläge oder Fibrosen zugrunde.
Ursachen von Diffusionsstörungen
verkleinerte alveoläre Oberfläche |
Atelektasen, Zustand nach Lungenteilresektion, Fremdkörper, Tumorstenosen und -verschluss, Entzündungen, narbige Schrumpfung, chronische Obstruktion, Emphysem |
verkleinerte kapilläre Oberfläche |
Lungenemphysem, Panarteriitis nodosa, allergische Arteriitis, Lungenembolien |
kurze Kontaktzeit |
Arterienverschlüsse, Thrombosen, Mikroembolien, Gefäßfibrosen, Arterienkontraktion, Arterienspasmus, Shunts, Addition des Shuntblutes mit dem arterialisierten |
erhöhter Diffusionswiderstand |
Interstitielle Fibrosen (Sklerodermie, Lupus erythematodes), interstitielle Pneumonie, chronische Stauungslunge, allergische Alveolitis, Pneumokoniosen (Asbestose), Fibrogranulomatosen (Sarkoidose, Miliartuberkulose, Lymphangiosis carcinomatosa), Zustand nach ARDS, Alveolarzellkarzinom, Entzündliche Infiltrate |
Intrakapilläre Diffusionsstörungen sind die Folge zu geringer Erythrozytenzahlen (Anämie) und erhöhter Viskosität (Dehydratation).