Entzündungen der Arterienwände können lokalisiert oder generalisiert, spezifisch oder bakteriell und infolge von Immunprozessen entstehen. Überwiegend Männer mittleren Alters - autoagressive Entzündung der mittelgroßen und kleinen Arterien - Gefäßverdickungen - Überempfindlichkeitsreaktion Typ III (Streptokokken, Arzneimittel) - Aktivierung des Komplementärsystems - Ausgangspunkt Intima, auf Media und Adventitia übergreifend.
Stadium I: |
fibrinoide Nekrose |
Stadium II: |
Granulationsgewebe |
Stadium III: |
Narbenstadium |
Komplikationen:
Herz-, Nieren-, Leberbeteiligung mit Funktionseinschränkung - Gewebeinfarkte
Klinik:
akute Verlaufsform, rasches Fortschreiten mit letalem Ausgang in wenigen Wochen oder chronischer schubweiser Verlauf mit Defektheilungen; Krankheitsgefühl, Schwäche, Inappetenz, Gewichtsabnahme, Fieber, Arthoalgie, Myalgie;
Organbefall: Nierenfunktionsstörung, Störung der intestinalen Funktionen, Leibschmerzen, Blutungen, Perforation; Herzinsuffizienz, Perikarditis, Myokardinfarkt; zerebraler Insult, Krampfanfälle, neurologische und psychische Veränderungen
Diagnose:
Klinik, Entzündungszeichen, Senkungsbeschleunigung, Fieber, Leukozytose, Anämie - zirkulierende Antikörper, Nachweis von Organfunktionsstörungen
Angiographie der Organarterien, Nachweis von Mikroaneurysmen, Thrombosen, Stenosen
Therapie:
Kortison, Cyclophosphamid, Therapie der Hypertonie
Hierunter wird eine Erkrankung ähnlich der Panarteriitis mit bevorzugtem Befall kleinster Gefäße verstanden.
Sie gehört in die Kategorie der Hypersensitivitätsvaskulitiden und wird durch IgA vermittelt.
Reaktion auf die parenterale Verabreichung von Fremdserum und Antigenen wie bestimmte Antibiotika: Urtikaria plus Vaskulitis mit generalisiertem Organbefall, Funktionsstörungen und entsprechenden Beschwerden
immunpathologische Ursache - zwei Formen: Arteriitis temporalis und Arteriitis Aortae - bevorzugt Karotisäste bzw. Aorta - Myozytennekrose der Intima und Media, Riesenzellen an der Elastika - reaktive Intimafibrose - an der Aorta: Takayasu-Arteriitis - Aortitissyndrom mit Stenosen der Gefäßabgänge