Nicht infektiös: | Immunologische Prozesse Entmarkungsenzephalitis |
Infektiös: | Meningoenzephalitis metastatische Herdenzephalitis |
Auslöser | Pathologische Anatomie | Symptome |
---|---|---|
Herpes Varizellen Zytomegalie Zecken Masern Poliomyelitis Coxsacki Tollwut Fleckfieber |
Entzündung Einschmelzung Nekrosen Einblutungen Entmarkung Verlust von Neuronen Fibrose Vernarbung zystische Gebilde Verkalkungen |
neurale Funktionsstörungen psychische Alterationen Meningismus Ataxie, Lähmungen Bewussseinsveränderungen Somnolenz, Delir Kopfschmerzen Übelkeit Erbrechen |
Meningitis | Abszess |
---|---|
Kopfschmerzen Fieber (39-40°C als Kontinua) vegetative Störungen Meningismus Kernigzeichen: Hemmung der Hüftbeugung → Kniebeugung Brudzinski-Zeichen (Nackenbeugung → Kniebeugung) Lasègue-Zeichen (Anheben des gestreckten Beines nicht möglich) Erregerembolien in die Haut (Meningokokken) |
vielfach ohne typische Entzündungszeichen im Blut typisch ist die Entwicklung von Hirndrucksymptomen Krampanfälle |
Meningitis | Abszess |
---|---|
Liquoruntersuchung Anamnese, z. B. Trauma Ursachendiagnostik, z. B. Nebenhöhlen Hautuntersuchungen Röntgen des Schädels, Thorax, Nasennebenhöhlen, Echokardiogramm CT (Komplikationen) |
Computertomographie mit Kontrastmittel Diagnostik zur Ursachenfeststellung: Infektion der Organe, z. B. Nebenhöhleninfektionen |
akute eitrige | nicht-eitrige | chronische | |
---|---|---|---|
Zellzahl | 1500/3-100 000/3 | 100/3-3000/3 | 30/3-3000/3 |
Zellart | Granulozyten | Lymphozyten | Granulozyten Lymphozyten |
Liquoreiweiß | > 100 mg/dl | < 100 mg/dl | < 200 mg/dl |
Blutbeimengung | möglich | selten | kaum |
Meningitis | Abszess |
---|---|
nach Liquorentnahme sofortige ungezielte antibiotische Therapie, später gezielt nach bakteriologischem Befund Ursachenbehandlung (Infektionen, teils antibiotisch teils chirurgisch sanieren) |
primäre chirurgische Entfernung oder Punktionsbehandlung und sekundäre Entfernung der Kapsel unter Antibiotikaschutz, Sanierung des Ausgangspunktes der Infektion |