Steinzusammensetzung | Häufigkeit % | Oberfläche Form, Größe |
Konsistenz Farbe |
Urin-pH | Grunderkrankung |
---|---|---|---|---|---|
Calciumoxalat Wedellit-Bihydrat |
60 | unregelmäßig maulbeerförmig |
hart, braun bis schwarz | überwiegend pH-unanabhängig | Oxalose, intestinale Resorptionsstörung unklare Ätiologie |
Calciumoxalatphosphat | 10 | 0,5 - 1 cm | |||
Calciumphosphat | 9 | glatt, unregelmäßig, mehrere cm | brüchig grauweiß |
alkalisch | Hypercalcurie, unklare Ätiologie |
Magnesium-Ammoniumphosphat (Tripelphosphat, Struvit) | 9 | rauh, hirschgeweihförmig mehrere cm | hart/bröckelig weißgelblich |
alkalisch | Harnwegsinfekte |
Uratsteine | 5 | glatt, ovalär, groß | weich/hart gelbbraun |
sauer | Hyperurikämie (Gicht) |
Cystinsteine | 5 | glatt, kristallin, groß | wachsartig gelblichgrün |
sauer | Zystinurie |
steinbildend | steinvermeidende natürliche Inhibitoren | prophylaktische Therapie | |
---|---|---|---|
Calciumsteine | Milch Milchprodukte |
Calciumarme Mineralwässer |
Diuretika (Thiazidtyp) Harnalkalisierung Phosphate, Infektbekämpfung, Alkalisierung (Na K - Zitrat) Allopurinol |
Oxalatsteine | Rharbarber Spinat Schwarzer Tee, Kakao |
Vermeidung der Steinbildner | Cholestyramin Calcium |
Infektsteine | Zitrusfrüchte alkalisierende Wasser |
Säuerlinge | Infektbekämpfung große Trinkmengen |
Harnsäuresteine | Alkohol Übergewicht Innereien saure Wasser |
alkalische Wasser Zitrusfrüchte Gewichtsreduktion, kein Alkohol |
Allopurinol bei Hyperurikämie |
Zystinsteine | saure Wasser | alkalische Wasser Zitrusfrüchte |
Alkalisierung Vitamin C D-Penicillamine Alpha-Mercaptoproprionylglycin |
Idiopathisch |
Hyperparathyreoidismus |
Vitamin-D-Intoxikation |
Steroidtherapie, Morbus Cushing |
Tubuläre Azidose |
Oxalurie |
Milch-Alkali-Syndrom |
Immobilisation |
Frakturbehandlung |
Konservativ: | Schmerzmittel, Spasmolytika, warme Bäder Flüssigkeitsstoß, Antibiose Auflösung durch Diät |
Chemolitholyse: | findet kaum mehr Anwendung (lokale Therapie über Katheter bei Harnsäure-, Zystin- und Struvitsteinen) |
Nichtoperative Steinextraktion: | Schlingenextraktion, Ureterendoskopie perkutane Nephrolithotomie (veraltet) Extrakorporale Stoßwellen-Lithotripsie |
Chirurgische Therapie: | (weitgehend ersetzt durch nicht-operative Verfahren) weniger als 5 % Ureterlithotomie Nephrolithotomie Polresektion Nephrektomie |