<< zurückDie Erkrankungen und Verletzungen des visuellen Systems werden unter dem Aspekt der kausalen Genese für das gesamte System dargestellt. Bewusst wird auf die Einteilung nach anatomischen Regionen verzichtet, um das Verständnis für die Pathologie, und daraus abgeleitet die Therapie, in den Vordergrund zu stellen.
ANZEIGE:
Zahnimplantate,
Parodontosebehandlungen,
Aesthetische Zahnbehandlungen
zu sehr guten Konditionen
Zelluläre Läsionen
Zelluläre Läsionen des visuellen Systems sind im wesentlichen Degenerationen - insbesondere der Netzhaut -, benigne und maligne Tumoren sowie Viruserkrankungen.
Degenerative Läsionen
Lokalisation |
Hauptsymptome und -ursachen |
Therapie |
Tränendrüse |
Tränentrockenheit bei Becherzellverlust |
Substitution, z. B. Polyvinylalkohol Methylzellulose |
Bindehaut |
Atrophiebezirke |
keine |
Hornhaut |
beidseitige gefäßtragende Flügelfelle, die Hornhaut überziehend |
operative Entfernung |
Glaskörper |
Verflüssigung des Glaskörpers, Trübungen, Glaskörperabhebung, evtl. Netzhautablösung |
keine, bis zu den ersten Symptomen der Netzhautablösung: Blitze und Funken |
Netzhautablösung |
hintere Glaskörperabhebung durch Verflüssigung (vor allem bei Myopie) - Sehstörungen |
Kryo-, Laser-, Lichtkoagulation = Verschweißung der Netzhaut mit der Unterlage |
Optikusatrophie, Untergang von Sehnervenfasern |
plötzliche oder allmählich fortschreitende Erblindung |
wenig Möglichkeiten - Versuch mit durchblutungsfördernden Mitteln |
Virusinfektionen
Lokalisation |
Hauptsymptom |
Therapie |
Lider Herpes simplex Herpes zoster |
wie bei der Haut, vgl. Haut und Weichteile, Pathologie, Bläschenbildung, Schmerzen |
Symptomatische Therapie, virostatische Salben |
Bindehaut Konjunktivitis |
Schwellung, Rötung, schmerzhafte Lymphknoten |
Isolierung der Kranken, evtl. Antibiotika-Augentropfen, keine kausale Therapie |
Hornhaut Keratitis, Herpes simplex, Masern, Rubeolen, Influenza, Mumps |
Schmerz, Gefäßinfektion, Fremdkörpergefühl, mit Beteiligung der Konjunktiva, Mikroinfiltrate |
Virostatika, Interferon, Mydriatika, Antibiotika(?) |
Uvea = Regenbogenhaut Ziliarkörper, Aderhaut auch bei Masern, Röteln u. a. |
Depigmentierung, Netzhautblutungen, Thrombosen, Blutungen, Aneurysmen |
Aciclovir, Mydriatika, Kortikosteroide, Gammaglobulin |
Zelluläre Läsionen - Tumoren
Lokalisation |
Hauptsymptome |
Therapie |
Lider (alle Hauttumoren) Tränenapparat - Zysten |
wie Haut (vgl. Haut, Tumoren), unterhalb des lateralen Oberlids (nach Anheben), gelbliche Zyste |
wie Haut (vgl. Haut, Tumoren), Sticheln oder Exzidieren |
Orbita gut- und bösartige Tumoren |
Exophthalmus einseitig, eingeschränkte Beweglichkeit, Doppeltsehen |
benigne: Exzision maligne: radikale Exzision mit dem Auge, Periost, Nebenhöhlen, adjuvante Therapie |
Bindehaut = Konjunktiva: benigne und maligne bindegewebige Tumoren |
zystische, derbe, gebliche, rötliche, gefäßreiche, tast- und sichtbare Tumoren ohne große Beschwerden |
Exzision - ohne Wachstumstendenz, bei Beschwerdefreiheit Zuwarten erlaubt |
Hornhaut sehr selten: Plattenepithelkarzinom |
Sehstörungen, Trübungen |
Exzision, Transplantation fortgeschrittene Stadien: Enukleation |
Netzhaut Retinoblastom, Hämangiome, Phakomatosen, Metastasen |
Retinoblastom: malignes Wachstum - weißlich, gelblicher Pupillarreflex: amaurotisches Katzenauge im Kindesalter |
maligne Tumoren: Enukleation des Augapfels mit Optikusstumpf - Radio-Chemotherapie, Brachytherapie |
Ziliarkörper und Regenbogenhaut Nävi, maligens Melanom |
pigmentierte sichtbare Tumoren - histologische Diagnose |
Nävi: Beobachten malignes Melanom: mikrochirurgische Exzision Spätstadien: Enukelation |
Choriodea Hämangiom malignes Melanom, Tumor unter der Netzhaut |
Symptome wie Glaukom und Netzhautablösung Frühstadium: Zufallsbefund bei Spiegelung Spätstadium: wie Netzhautablösung |
Elektrokoagulation kleine Tumoren: Photokoagulation Spätstadium: Enukleation |
Sehnerventumoren: Neurofibrome Gliome Zentrale Tumoren der Sehbahnen und des Gehirns |
Exophthalmus, Sehschärfe nimmt ab bis zur Erblindung unterschiedliche Symptomatik (vgl. Klinik der Hirntumoren) |
Transfrontale Tumorentfernung (Neurochirurg) siehe Klinik der Hirntumoren |
Metabolische Läsionen
Lokalisation - Typ |
Symptome |
Therapie |
Bindehaut Vitamin A-Mangel |
zäh-klebrige Sekretion |
Vitamin-A-reiche Kost, Vitamin-A-Präparate |
Hornhaut Fettstoffwechsel, Speicherkrankheiten, Fett, Kohlenhydrate, Aminosäuren |
Lipidablagerungen im Hornhautrand, Hornhauttrübungen |
symptomatische Therapie der Speicherkrankheit, z. B. durch Diäten |
Linsen kindliche Stoffwechselstörung Diabetes juvenilis allgemeine Stoffwechselreduktion im Alter |
Linsentrübung, Sehstörung Katarakte = Linsentrübung grauer Star = Linsentrübung |
kausale und symptomatische Therapie der Stoffwechselerkrankungen Einstellung des Diabetes Staroperation = Entfernung der getrübten Linse |
Sekundäre Veränderungen bei Stoffwechselerkrankungen |
Symptome - Lokalisation |
Therapie |
Altersdiabetes (Typ II |
Retinopathie, Refraktionsanomalie, Irisatrophie, Neovaskularisationsglaukom, Optikusatrophie |
Diätetische und medikamentöse Einstellung (s. Kohlenhydratstoffwechsel, Pathologie und Stoffwechsel, Erkrankungen und Verletzungen) |
Gicht |
Konjunktivitis, Skleritis, Iritis, Hornhautkristalle |
Einstellung mit Allopurinol |
Lipoidosen, Zystinose, Hyperkalzämie, Porphyrie, Dys- und Paraproteinämien |
Ablagerungen in Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Papillenödem, Erythrozytenaggregation in Retina und Konjunktiven |
Fettstoffwechselstörungen: diätetisch Hyperkalzämie: Absetzen von Vitamin D, AT 10, Entfernung der Nebenschilddrüsen (s. Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-System) Sonst: symptomatische Behandlung des Grundleidens |
Gewebeläsionen
Die verschiedenen Gewebe des visuellen Systems, Haut, Bindegewebe, Schleimhaut, Blutgefäße, Nerven, bedingen sehr unterschiedliche Läsionen. Es lassen sich drei große Kategorien unterteilen:
- Infektionen durch Bakterien, Pilze und Protisten
- Verletzungen der Organe des visuellen Systems
- degenerative, funktionelle, primäre und sekundäre Leistungsverluste
Infektionen
Lokalisation - bevorzugter Erregertyp |
Symptome |
Therapie |
Lidhaut alle Hautkeime und Erreger |
Entzündung, Erysipel, Pyodermie, Mykosen, vgl. Immunsystem |
Lokale Infektionsbehandlung, Umschläge, Salben oder Antibiotika, systemisch - Abszessinzision |
Lidrand Talgdrüsen, Staphylokokken, Candida alb |
Rötung, Spannung, Druckgefühl, Schwellung, Ödem |
Lokale Therapie: Umschläge, Salben, Reinigung |
Liddrüsen modif. Talg- und Schweißdrüsen |
umschriebene Infektionszeichen Gerstenkorn, Hagelkorn |
trockene Wärme, antibiotische Salben, Stichinzisionen |
Tränenapparat Bakterien |
einseitig (meistens) schmerzhafte Rötung und Schwellung der Tränendrüsengegend |
feuchte Umschläge, antibiotische Augentropfen spät: Inzision und systemisch Antibiotika |
Orbita eitrige, von den Nebenhöhlen fortgeleitete Infektionen Staphylokokken |
Lidödem, Protrusion, Fieber, Leukozytose |
Antibiotische Therapie, Sanierung der Nebenhöhlen |
Bindehaut Konjunktivitis, Bakterien, Viren, Pilze |
Brennen, Hitze, Jucken, Kratzen, Fremdkörpergefühl |
Bakteriologische Tests und gezielte Therapie: Desinfektion und Tropfen, Salben, Antibiotika lokal |
Hornhaut Keratitis Bakterien, Viren, Pilze |
stechende, brennende Schmerzen, Blendungsgefühl, Sehstörung, Abszess, Ulkus Vernarbungen! |
Bakterielle Resistenzbestimmung, Antibiotika lokal, Injektionen systemisch, Antibiotika nach Test |
Uveitis Staphylokokken, Pneumokokken, Coli, Pyocyaneus |
Infektionen nach Verletzungen und Operationen: massive Entzündung der Vorderkammer |
aggressive Therapie: Punktat der Vorderkammer, bakteriologische Tests, hochdosierte gezielte antibiotische Therapie |
Retina Retinitis - meistens Viren s.o. (Borrelien, Toxoplasmen) |
s. o. |
s. o. |
Verletzungen des visuellen Systems
Verletzungen können alle Organe des visuellen Systems betreffen. Zu unterscheiden sind oberflächliche, tiefe, geschlossene und offene, physikalische (mechanisches Trauma), chemische (Verätzung) und durch Strahlen bedingte Verletzungen.
Lokalisation - Typ |
Hauptsymptome |
Therapie |
Lider, Tränenapparat, Bindehaut Hämatom, Kontusion Verbrennungen und Verätzungen |
Schwellung, Hämatom, offene Wunde, Blutung, Emphysem
offene Wunden
Schwellung, Rötung, Blasenbildung |
feuchte Umschläge Wundversorgung Spülen, Kühlen, lokale Antibiotikaprophylaxe |
Orbita Schädelfraktur, Pfählungs-, Stich-, Schussverletzungen |
sichtbare Wunden, Lidhämatom, Protrusio bulbi |
operative Korrektur (Ophthalmologe, Neurochirurg, Kieferchirurg, Hals-Nasen-Ohrenarzt), Rekonstruktion der anatomischen Strukturen, Blutstillung |
Hornhaut oberflächlich, perforierend |
Schmerzen, Fremdkörpergefühl, sichtbare Hornhautwunde |
Verband mit Augensalbe Röntgen, Fremdkörpersuche, Wundversorgung, Netzhautprophylaxe |
Lederhaut Perforation |
offene Wunde |
primäre Naht |
Netzhaut traumatische Lösung, Kontusion, Perforation |
weißliches Ödem der Netzhaut, Blutung |
Plombenoperation, intraokuläre (nach Vitrektomie) Lochtamponade |
Sehnerv Schädelfrakturen, Zerrung, Kompression |
plötzliche Erblindung oder Sehverschlechterung nach Traumen |
Entwässerung des Ödems, Dekompression des knöchernen Kanals |
Immunläsionen
Immunläsionen der Augenlider sind identisch mit denen der Haut und dem Epithel an anderen Körperteilen (vgl.
Immunsystem). Allergisch-hyperergisch bedingte
Konjunktividen sind die Conjunctivitis allergica, C. follicularis, C. phlyctaenulosa (Keratokonjunktivitis). Das Krankheitsbild ist charakterisiert durch Jucken, Trockenheitsgefühl, Tränen, entzündliche Rötung, Gefäßinjektion, Lidschwellung. Im Abstrich
Eosinophilie bei Fehlen von Bakterien.
Therapie:
- Ausschaltung des Antigens (nach Antigentest), z. B. Penicillin, Pollenstaub, Sonneneinwirkung, bei Kindern Behandlung der Tuberkulose
- medikamentös: Antihistaminika, Cortison lokal, Mastzellenstabilisatoren, Vasokonstriktoren; konservativ, ohne Therapie mit Sonnenbrille
Immunologisch bedingte
Keratitiden sind die atopische K, die Keratokonjunktivitis, die K. interstitialis (bei konnataler, von der Mutter bei der Geburt übertragener Lues). Das Krankheitsbild ist durch Veränderungen der Hornhaut sichtbar: Stippchen, bei luetischer Ursache massive tiefe Hornhautläsionen und Trübungen, Grau-Rot-Verfärbung. Die Therapie entspricht in leichten Fällen der bei allergischen Konjunktivitiden, bei Lues lokal Antibiotika, Cortison, Entquellung mit 40 %iger Glukoselösung. Intensive Maßnahmen zur Therapie der Lues erst nach Abheilung der Keratitis!
Allergische Erkrankungen der
Uvea können bei Virusinfektionen beobachtet werden.
Kybernetische Läsionen
Kybernetische Läsionen beziehen sich auf die Entwicklung des Sehorgans (Fehlbildungen) und die nervale und endokrine Fehlsteuerung. Fehlbildungen sind charakterisiert durch: fehlende oder rudimentäre Anlagen, z. B. Mikrophthalmus, Zystenauge, Gewebedefekte (Kolobome), Strabismus (Schielen), Enophthalmus, Mongolismus, Spaltbildungen, Stellungsanomalien.
Typische Beispiele sind die Hutfalten der Lider (Mongolenfalte), die Aplasie der Tränendrüse, Meningoenzephalozelen der Orbita, Mikro- und Makrocornea, blaue Sklerosen (abnorme Lichtdurchlässigkeit), Hypoplasie der Iris, Formanomalien der Linse, Aplasie oder Hypoplasie des Sehnervs.
Die Fehlbildungen gehen mit unterschiedlichen Funktionsstörungen einher oder machen keine Ausfälle.
Ziel der Therapie ist die anatomische Rekonstruktion mit Herstellung der vollen Funktion. Dies gelingt aber nur, wenn die Bauteile des visuellen Systems vorhanden oder einer prothetischen Versorgung zugänglich sind.
Neben den Fehlbildungen gibt es eine Reihe von angeborenen Funktionsstörungen, z. B. die Nachtblindheit, die Farbsinnstörung (Netzhaut), Refraktionsstörungen (Hyperopie = Weitsichtigkeit. Myopie = Kurzsichtigkeit, Astigmatismus = Stabsichtigkeit). Akkomodationsstörungen betreffen die Naheinstellung (z. B. Altersweitsichtigkeit), Akkomodationslähmung und Akkomodationskrampf. Im Augeninneren kommen angeborene Transportstörungen mit Druckerhöhung im Auge (Glaukom = grüner Star).
Kybernetische Läsionen der Pupillenfunktion
Die häufigsten Störungen der Pupillenfunktion sind die pathogenetische Erweiterung und Verengung, die Pupillenstarre und Pupillotomie. Diese Anomalien der Funktion können ein- oder doppelseitig sein und beruhen auf einer Fehlsteuerung durch das vegetative Nervensystem.
Seitenunterschiede werden als Anisokorie bezeichnet. Die Folgen für das Sehen sind unverhältnismäßig großer oder geringer Lichteinfall. Die Therapie besteht in der Anwendung von sympathiko- und parasympathikolytischen oder -mimetischen Pharmaka und der Beseitigung anderer als die Funktionsstörungen des vegetativen Nervensystems. Meistens ist keine Therapie erforderlich.
Kybernetische Läsionen der Motilität (Augenbewegungen)
Die häufigsten Läsionen der Motilität sind generelle Läsionen mit sensorischem oder muskulärem Defekt (Schielen). Blickkrämpfe und Blicklähmungen (z. B. Konvergenz-krampf der Augenmuskulatur bzw. das Unvermögen, Augenbewegungen durchzuführen wegen einer Lähmung im Zentrum des Nervensystems). Nystagmus (Augenzittern), das sind unwillkürliche rhythmische konjugierte Augenbewegungen beider Augen. Hauptursachen sind Störungen des Innenohres, Sehschwäche, Schädigung des N. vestibularis, des Zentralnervensystems. Die Therapie der kybernetischen Läsionen der Bewegung ist problematisch oder unmöglich. Es kommen pharmakologische oder operative Verfahren in Frage.
Transportstörungen
Transportstörungen des visuellen Systems können die arterielle und venöse Blutbahn, die Störungen der Mikrozirkulation und den Transport der Lymphe betreffen. Arterielle Durchblutungsstörungen sind in allen durchbluteten Geweben, vom Augenlid bis hin zum Sehnerven und den dazugehörigen Hirnarealen bekannt. Relativ häufig sind Durchblutungsstörungen der Netzhaut, des Sehnerven und der dazugehörigen Hirnareale. Im Bereich der Orbita treten Hämatome, der pulsierende Exophthalmus und die Sinus-cavernosus-Thrombose (venös) auf. Hauptursache sind Traumata, Gerinnungsstörungen, Hypertonie, spontane Gefäßrupturen, bei der Sinusthrombose eitrig-septische Prozesse der Umgebung, z. B. Gesichtsfurunkel.
Therapie:
Hämatome bilden sich zurück, der pulsierende Exophthalmus bedarf einer neurochirurgischen Gefäßoperation. Thrombosen werden thrombolytisch, die Infektion antibiotisch behandelt. Zirkulationsstörungen der Bindehaut sind Hämatome (spontane oder traumatisch bedingte Gefäßrupturen). Sie heilen spontan. Zirkulationsstörungen der Netzhaut betreffen den Verschluss der Zentralarterie oder ihrer Äste mit fast immer einseitiger plötzlicher Erblindung, amaurotischer Pupillenstarre oder, in etwa 10%, mit Erhaltung der Makulafunktion (zentraler Sehschärfe) bei Verlust der peripheren Areale.
Therapie:
- Bulbusmassage (Drucksenkung), Carboanhydrase systemisch, Paracentese der Vorderkammer
- Die Zentralvenenthrombosen, häufig bei Gerinnungsstörungen, Diabetes und Hypertonie, an Kreuzungen und Arterien lokalisiert, führen zu Stauungen und Blutungen. Therapeutisch gibt es keine wirksame Hilfe. Man überlässt die Erkrankung der spontanen Heilung. Zur Vermeidung sekundärer Folgen eignet sich die Hämodilution und panretinale Laserkoagulation.
Durchblutungsstörungen des Sehnerven sind die Apoplexia papillae, die Arteriitis temporalis mit Optikomalazie. Im ersteren handelt es sich um eine Embolie, im letzten um Verschlüsse der A. ophthalmica. Es resultiert ein akuter Sehsturz, Papillenischämie, Papillenödem und venöse Stauung sowie Blutungen bei extremer Engstellung der Arterien.
Die Arteriitis temporalis macht starke Kopfschmerzen.
Therapie:
- Behandlung des Grundleidens: Hypertonie, Arteriosklerose, Diabetes, Verbesserung der Durchblutung systemisch, Kortikoide, bei entzündlichen Läsionen eine Antibiotikatherapie
Zirkulationsstörungen des Zentralnervensystems führen zur Rindenblindheit, wenn die Sehzentren beteiligt sind. Bei Infarkten und Thrombosen ist eine kausale Therapie meistens nicht möglich. Bei spastisch-ischämischen Attacken (Eklamptische Amaurose) erfolgt die spontane Heilung ohne Therapie. Eine relativ häufige Erkrankung durch Mikrozirkulationsstörungen ist das Glaukom. Dies wird unten im Detail abgehandelt.